Aufbau-Seminar: Einsatz von Blutegeln bei Schmerzsyndromen- Indikationen, Kontraindikationen und praktische Durchführung

Status: Plätze frei Plätze frei

Anmeldeschluss: 02.11.2025

Seminartermin: Sonntag, 09.11.2025

Dauer: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Kursort: Bürgerhaus Bieber

Standard-Gebühr: 200,00 €
Seminar Themen Human + Verpflegung vegetarisch: 225,00 €

Schmerzen sind Signale, die uns auf körperliche oder seelische Probleme aufmerksam machen. Ohne sie könnten wir ernsthafte Gesundheitsrisiken nicht erkennen oder vermeiden.


Die Behandlung chronischer Schmerzen erfolgt heute idealerweise als „multimodale Schmerztherapie“. Neben Medikamenten, physiotherapeutischen Maßnahmen und Bewegungstraining, Psychotherapie und Akupunktur kommen auch andere Behandlungsverfahren wie autogenes Training und naturheilkundliche Methoden zum Einsatz. Zunehmend wird hier auch auf die medizinische Blutegeltherapie zurückgegriffen.


Blutegel können durch die Wirkung der Ausleitung („sanfter Aderlass“) und der biologisch aktiven Substanzen (BAS) in ihrem Speichelsekret bei Patienten mit Schmerzen erstaunliche Effekte erzielen und im multimodalen Schmerztherapie-Konzept eine Schlüsselstellung einnehmen. Wir erfahren in diesem Aufbauseminar, wie bei Patienten mit solchen Beschwerden vorzugehen ist, welche Wege eingeschlagen werden können, welche Erwartungen an die Blutegel gestellt werden können.


Unsere Referentin Dr. med. Louise Reisner-Sénélar ist erfahrene Fachärztin für Anästhesiologie mit Spezialisierung auf Schmerztherapie. Sie betreibt eine standortübergreifende Gemeinschaftspraxis im Rhein-Main-Gebiet und integriert neben konventionellen Methoden auch Akupunktur, Naturheilkunde und regelmäßigen Einsatz von Blutegeln in ihr ganzheitliches Behandlungskonzept für chronische Schmerzpatienten.

Es besteht die Möglichkeit der Live-Behandlung. Seminarteilnehmer, die selbst ein Schmerz- Problem haben und ihren Fall im Rahmen dieses Seminars vorstellen und behandeln lassen möchten, werden gebeten, im Vorfeld mit uns Kontakt aufzunehmen unter seminar@blutegelseminare.de, um Vorbefunde (z.B. Röntgenbilder) und Laborwerte zu übermitteln (mindestens aktuelles Blutbild und Gerinnung).


Programmablauf


09:00 Uhr                Dr. med. Dorle Schmidt, bbez GmbH                

       09:00 Uhr        Begrüßung, Organisatorisches

       

       Dr. med. Louise Reisner-Sénélar

09:15 Uhr        Grundlagen der Blutegeltherapie (Auffrischung)

  • Hintergründe und praktisches Vorgehen

09:45 Uhr        Schmerzformen

       Wissenschaftliche Hintergründe:        Nozizeptiv, neuropathisch, neuroplastisch

10:15 Uhr        Pause*

10:30 Uhr        Grundlagen der Behandlung chronischer Schmerzen

  • Medikamentöse Schmerztherapie
  • Nicht-medikamentöse Schmerztherapie
  • Naturheilkundliche Schmerzbehandlung

Nicht-12:00        11:45 Uhr        Chronische Schmerzerkrankungen und Blutegel, Teil 1

  • Hintergründe
  • Indikationen und praktisches Vorgehen

12:30 Uhr        Mittagessen*

45 Uhr        13:15 Uhr        Chronische Schmerzerkrankungen und Blutegel, Teil 2

  • Vorstellen ausgewählter Krankheitsbilder mit Differentialdiagnosen und therapeutischem Vorg ehen

15:00 Uhr        14:30 Uhr        Kaffee-Pause*

       14:45 Uhr        angewandte Blutegel Therapie

  • Fallbeispiele mit Eigenanwendung (falls Teilnehmerfälle bestehen)
  • Theoretische Fallbeispiele mit interaktiver Erarbeitung von Diagnostik- und Therapieplanerstellung


16:15 Uhr        abschließende Fragerunde mit der Referentin (Ende der Veranstaltung ca.16:30 Uhr)


(Bitte beachten Sie: falls Sie über keine theoretischen und praktischen Vorkenntnisse zur Blutegeltherapie verfügen, empfehlen wir dringend vorab den Besuch eines Basis-Seminars, z.B. am 01.02.25)


*Zur Versorgung Ihres leiblichen Wohls werden wir einen Cateringservice beauftragen. Für den Pauschalpreis von 25 € werden Sie mit Frühstücksbrötchen, warmem Mittagessen mit Salat (Tellergericht  - Bioprodukt (Bioland!) - vegetarisch) Snacks und Nachmittagskuchen versorgt. Getränke (Kaffee, Wasser, verschiedene Tees und Säfte) sind ebenfalls enthalten. Selbstverpflegung ist natürlich auch möglich. Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren Verpflegungswunsch (vegetarisch oder ohne Catering) aus - vielen Dank!


Teilnehmer/innenbeitrag (Seminarunterlagen, Kaffee/Wasser, Zertifikat):  € 200,-

Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, steht eine größere Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten (Pensionen, Hotels, Ferienwohnungen) im Internet zur Auswahl.


Datum
09.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Am Hain 1A, Bürgerhaus Bieber